Arbeitsrechtsschutz – Sicherheit bei Streit im Berufsleben
Der Arbeitsrechtsschutz, auch Berufsrechtsschutz genannt, hilft bei Streitigkeiten im Rahmen von Arbeitsverhältnissen. Er bietet Schutz und finanzielle Entlastung bei Rechtsstreitigkeiten, die das Arbeitsumfeld betreffen.
Die Arbeitsrechtsschutzversicherung übernimmt beispielsweise Anwalts-, Zeugen- ,Gerichts- und Gutachterkosten. Arbeitnehmer können den Bereich Arbeitsrechtsschutz nur in Verbindung mit einer privaten Rechtsschutzversicherung abdecken.
Erklärvideo: Was bringt mir der Arbeitsrechtsschutz?
Was leistet der Arbeitsrechtsschutz?
Arbeitsrechtliche Streitigkeiten können sich als langwierig und teuer erweisen. Selbst wenn die Entscheidung bereits in erster Instanz gefällt wird, entstehen den Parteien Kosten. Vor Arbeitsgerichten müssen beide Parteien, unabhängig von der richterlichen Entscheidung, ihre Kosten selbst tragen. Eine Arbeitsrechtsschutzversicherung greift hier unter die Arme.
Was beim Arbeitsrechtsschutz abgedeckt wird
Die Arbeitsrechtsschutzversicherung deckt alle Rechtskosten, die bei einem Arbeits- bzw. einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis anfallen. Das beinhaltet unter anderem Probleme mit dem Arbeitgeber oder dem jeweiligen Dienstherren (für Beamte):
- Anfechtung einer Kündigung
- Fehlerhaftes Arbeitszeugnis
- Nichtzahlung des Lohns
- Streit rund um die Betriebsrente
- Falsche Gehaltseinstufung
- Mobbing
Welche Zahlungen übernimmt die Arbeitsrechtsschutzversicherung?
- Übernahme der Gerichtskosten
- Zahlung der Anwaltsgebühren bei arbeitsrechtlichen Differenzen
- Bezahlung des Gutachters
- Übernahme der Kosten für eventuelle Zeugen
- Übernahme der Kosten auch bei verlorenen Gerichtsfällen
Je nach Tarif bieten Versicherungsunternehmen weitere Leistungen. Dazu zählt beispielsweise eine kostenlose telefonische Rechtsberatung, bei der sich die Versicherten informieren können.
Kostenfreier Rechtsschutzversicherung-Testsieger-Vergleich 2020
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Beispielrechnung: Kosten einer Arbeitsrechtsschutzversicherung
Ein 30-jähriger Angestellter möchte einen Privatrechtsschutz in Verbindung mit einer Berufsrechtsschutzversicherung.
- Single-Tarif
- Jährliche Zahlweise
- Selbstbehalt 150 Euro
Die günstigsten Rechtsschutz-Tarife (Stand: Januar 2020)
Anbieter | Tarif | Jahresbeitrag | Deckungssumme |
Concept IF | PRO classic plus Single | 131,29 Euro | 300.000 Euro |
ERGO | Rechtsschutz Single | 197,22 Euro | 2 Mio. Euro |
Advocard | Single | 331,49 Euro | unbegrenzt |
Den günstigsten Rechtsschutz im Vergleich bietet die Concept IF. Allerdings ist die Deckungssumme auch deutlich niedriger als bei den teureren Tarifen.
Arbeitssrechtsschutz im Test 2019
Service Value hat in Kooperation mit Focus Money eine Online-Umfrage unter Versicherungskunden durchgeführt. Die Befragten sollten die Schadens- und Leistungsregulierung ihres Anbieters bewerten. Teilnehmen konnten Versicherungskunden, die in den letzten 36 Monaten mindestens einen Schadensfall bei ihrer Versicherung gemeldet haben.
Im Bereich Arbeit- bzw. Berufsrechtsschutz liegen 2019 Ergebnisse für 31 Versicherungsunternemen vor. Sechs Anbieter erhielten überdurchschnittlich gute Bewertungen und wurden mit „sehr gut“ ausgezeichnet (Quelle).
Diese Anbieter sind besonders fair bei der Leistungsregulierung (Auswahl):
Verträge mit Selbstbeteiligung
Wird eine Selbstbeteiligung vereinbart, muss der Versicherungsnehmer einen Teil der Kosten selbst zahlen. Die Selbstbeteiligung wird in der Regel bei jedem Versicherungsfall fällig. Im Gegenzug sinken die Beiträge zum Teil erheblich.
Ob der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung mit Selbstbehalt sinnvoll ist, muss jeder Versicherte selbst entscheiden. Eine Selbstbeteiligung lohnt sich in jedem Fall, wenn man seine Rechtsschutzversicherung nur sehr selten in Anspruch nimmt.
Allerdings sollte die Selbstbeteiligung nicht zu hoch angesetzt werden. Im Schadensfall sollte der Versicherte die Summe problemlos aufbringen können.
Erklärvideo: Rechtsschutzversicherung einfach erklärt
Abgrenzung der Verträge
Die Vertragsbedingungen der Arbeitsrechtsschutzversicherung unterscheiden zwischen Selbständigen und abhängig Beschäftigten. Der Arbeitsrechtsschutz ist in den folgenden Tarifen enthalten:
Für Nichtselbständige
- Privatrechtschutz plus Berufsrechtsschutz oder
- Privatrechtschutz plus Berufsrechtsschutz plus Verkehrsrechtsschutz
Für Selbständige
- Privatrechtsschutz oder
- Berufsrechtsschutz oder
- Privatrechtsschutz plus Berufsrechtsschutz plus Verkehrsrechtsschutz
Arbeitsrechtsschutz für Selbständige
Der Arbeitsrechtsschutz für Selbständige übernimmt andere Leistungen als der für Arbeitnehmer. So werden im Arbeitsrechtsschutz für Selbständige und Freiberufler auch Bereiche abgedeckt, die mit der gewerblichen Tätigkeit des Versicherten in Zusammenhang stehen.
Da bei selbständig Tätigen die Gefahr eines Rechtskonfliktes oft höher ist als bei Angestellten, sind hier höhere Beiträge zu zahlen.
In der Regel bietet eine Rechtsschutzversicherung für Selbständige Leistungen in folgenden Bereichen:
- Vertragsrecht
- Sachenrecht
- Arbeitsrechtsschutz
- Ordnungswidrigkeiten
- Steuern
- Sozialgerichtsrechtsschutz
Arbeitsrechtschutztarife, die speziell auf die Bedürfnisse von Selbständigen und Freiberuflern zugeschnitten sind, schließen zum Teil nicht nur den Versicherten, sondern auch dessen Angestellte in den Versicherungsschutz ein.
Die Versicherung kann außerdem mit anderen Rechtsbereichen kombiniert werden. In Kombination mit dem Mietrechtsschutz sind auch Streitigkeiten rund um das Büro oder die private Mietwohnung abgedeckt.
Arbeitsrechtsschutz – nur mit Wartezeit
Wer eine Rechsschutzversicherung abschließt, der hofft, dass die Versicherung mit Vertragsbeginn die Kosten eines eventuellen Rechtsstreits deckt. In den meisten Rechtsbereichen sind allerdings gewisse Wartezeiten verankert. Im Bereich Arbeitsrechtsschutz liegt diese üblicherweise bei drei Monaten. Außerdem sind nur Rechtsstreitigkeiten versichert, die nach Vertragsschluss entstanden sind.
Wir sind für Sie da
Wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Berufsrechtsschutz benötigen, dann kontaktieren Sie uns gern.
Im persönlichen Beratungsgespräch sollte geklärt werden:
- Welcher Bedarf besteht und welche Risiken sind mit der beruflichen Tätigkeit verbunden?
- Welche Leistungen sind wichtig, um Ihre individuellen Risiken abzusichern?
- Welcher Versicherer kann Ihren persönlichen Bedarf mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis decken?
Sie erreichen uns telefonisch unter 030 120 82 82 8 oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de.