Kunden können so unglücklich mit ihrer neuen Frisur, mit dem gestochenen Tatoo oder mit Ihren Tipps zur besseren Ernährung sein, dass die Sache zu einem Gerichtsstreit eskaliert. Sichern Sie Ihren Betrieb daher mit einer Firmenrechtsschutzversicherung für besondere Dienstleistungsbetriebe ab. Ein Firmenvertragsrechtsschutz sollte dabei nicht fehlen.
Spezieller Firmenrechtsschutz für Fitness-, Wellness- und Beautystudios
Gängige Tarife für eine Rechtsschutzversicherung adressieren nur unzureichend die Anforderungen besonderer Dienstleistungsbetriebe. Häufig fehlt nämlich ein entscheidender Leistungsbaustein des Firmenrechtsschutzes für Friseure, Tätowierstudios und Co. – der Firmenvertragsrechtsschutz.
Streit zwischen Ihnen und einem Kunden um einen Haarschnitt, ein gestochenes Tattoo oder eine Trainingsbegleitung in Ihrem Fitnessstudio kann so weit eskalieren, dass der Fall vor einem Gericht verhandelt wird. Für solche Situationen bietet zum Beispiel die Rechtsschutzversicherung der Auxilia mit dem Versicherungspaket JURSTUDIO vor allem den wichtigen Vertragsrechtsschutz für Ihren Betrieb. Schließlich stellt jede von Ihnen erbrachte Dienstleistung automatisch einen Vertrag dar.
Sie haben Fragen zum Firmenrechtsschutz für Friseure, Tätowierstudios und vergleichbare Dienstleistungsbetriebe? Dann kontaktieren Sie uns persönlich – unverbindlich und kostenfrei: 030 – 120 82 82 8 (Mo – Fr: 9 – 18 Uhr) oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de.
Leistungen im Firmenrechtsschutz für Friseure und Studio-Dienstleister
Es ist der Firmenvertragsrechtsschutz, auf den es beim Rechtsschutz für Ihr Studio ankommt. Dieser besondere Baustein zeichnet eine optimale Rechtsschutzversicherung für Ihren Betrieb aus. Vom Versicherungsschutz eines Kombitarifs wie dem JURSTUDIO profitieren Sie, Ihre Mitarbeiter und ggf. auch Ihre Familie. Neben Vertragsleistungen an Ihren Kunden sind auch Arbeitsverträge zwischen Ihrer Firma und den Beschäftigten versichert.
Die Leistungen der Auxilia Firmenrechtsschutzversicherung sind je Rechtsschutzfall auf eine fünfstellige Summe begrenzt.
Neben dem eigentlichen Firmenvertragsrechtsschutz kommen bei dem genannten Kombitarif noch die üblichen Bausteine Privatrechtsschutz, Mietrechtsschutz, Arbeitsrechtsschutz und Verkehrsrechtsschutz hinzu. Für Ihren gezahlten Beitrag ist Ihr Studiobetrieb somit vollumfänglich gegen Gerichtskosten abgesichert.
Wartezeiten beim Firmenrechtsschutz für Studio-Dienstleister
Im gesamten Versicherungszweig Rechtsschutz hat sich die Wartezeit von drei Monaten etabliert. Das gilt auch für eine Reihe von Leistungselementen der Firmenrechtsschutzversicherung.
Sofortigen Rechtsschutz genießen Sie mit Ihrem Fitnessstudio, Beautysalon oder vergleichbaren Betrieben mit dem Baustein Verkehr. Zu nennen sind hier auch der Rechtsschutz für Schadenersatzfälle oder die Verteidigung im Datenrechtsstreit.
Voraussetzungen der Studio-Rechtsschutzversicherung
Kombiversicherungen wie JURSTUDIO von Auxilia können Sie abschließen, solange Ihr gesamter Jahresbruttoumsatz nicht mehr als 500.000 Euro beträgt. Diese Deckelung bezieht sich immer auf das jeweils letzte Kalenderjahr und dient den Versicherern zur Einordnung der Größe Ihres Betriebes.
Sind Sie Versicherungsnehmer, dann sind Sie bezüglich des Gesamtumsatzes meldepflichtig. Das gilt besonders für den Fall, dass Ihr Geschäft stark gewachsen ist und nun über der Grenze von 500.000 Euro Umsätze erwirtschaftet.
Kosten der Firmenrechtsschutzversicherung für Friseure und Studio-Dienstleister
Ihr monatlicher bzw. jährlicher Beitragssatz bemisst sich in erster Linie nach der Größe Ihres Geschäftes. Höhere Jahresumsätze bedeuten für die Versicherer ein größeres Risiko, Leistungen in Anspruch nehmen zu müssen. Daraus folgen größere Prämien. Umgekehrt erhalten Sie den Firmenrechtsschutz günstiger, falls Ihr Jahresumsatz geringer ausfällt.
Beim Anbieter Auxilia kostet Sie für eine Firmenrechtsschutzversicherung mit Firmenvertragsrechtsschutz mindestens rund 620 Euro.
Sie können die Kosten der Firmenrechtsschutzversicherung zusätzlich noch selbst beeinflussen. Das geht über die Wahl Ihrer Selbstbeteiligung. Je mehr Sie sich im Versicherungsfall selbst an den Kosten beteiligen, desto weniger Beiträge zahlen Sie an den Versicherer. Eine Selbstbeteiligung von 1.000, die jedes Jahr ohne Schadensfall sinkt, spart Ihnen mehr Kosten als eine Selbstbeteiligung von 300 Euro.