Rechtsschutzversicherung der Nürnberger

Die Rechtsschutzversicherung der Nürnberger kann in mehreren Tarifvarianten abgeschlossen werden und ist so flexibel an die persönlichen Bedürfnisse anpassbar.
Generell bietet die Rechtsschutzversicherung der Nürnberger eine unbegrenzte Versicherungsumme und gilt weltweit in den Bereichen Privat und Verkehr.
Leistungen der Rechtsschutzversicherung der Nürnberger
Die Nürnberger bietet verschiedene Rechtsschutztarife an. Für Personen ab 50 Jahren hat die Versicherung bzw. ihr Tochterunternehmen ein spezielles Angebot entwickelt.
Die Tarife bieten ähnliche Leistungen und unterschieden sich nur in Einzelheiten. Der Verwaltungsrechtsschutz in Verkehrssachen ist beispielsweise nur im Tarif „Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz für Nichtselbstständige (§ 26)“ abgedeckt.
Ergänzend können die Tarife um die Bausteine „Spezial-Straf-Rechtsschutz“ sowie um einen „Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz“ erweitert werden.
Kosten der Rechtsschutzversicherung der Nürnberger
Die Tarife der Nürnberger/NRV zählen nicht zu den günstigsten Angeboten am Markt. Über die Zahlweise, längere Vertragslaufzeiten und die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung lassen sich die Kosten der Rechtsschutzversicherung jedoch senken. Auch zwischen den verschiedenen Tarifen bestehen immense Kostenunterschiede.
Eckdaten zum Rechenbeispiel
- Versicherungsnehmer: 30 Jahre alt, angestellt, verheiratet
- Abgesicherte Lebensbereiche: Privat, Beruf, Verkehr
- Rechtsschutz für Familien
- keine Vorversicherung
- Zahlweise: jährlich
- Selbstbeteiligung: 150 Euro
Tarif | Kosten/Jahr |
NRV-2019-Plus-ECO | 265,37 Euro |
NRV-2019-Plus-ECO-XXL | 303,69 Euro |
NRV-2019-Plus | 350,34 Euro |
NRV-2019-Plus-XXL | 404,36 Euro |
Kostenfreier Rechtsschutzversicherung-Testsieger-Vergleich 2020
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Rechtsschutzversicherung der Nürnberger im Test 2019
Die unabhängige Ratingagentur Franke und Bornberg hat 2019 erneut die Leistungen der Rechtsschutzversicherung bewertet. Auch die NRV Neue Rechtsschutz, Tochterunternehmen der Nürnberger Versicherung, ist im Rating mit mehreren Tarifvarianten vertreten. Im Rating unterscheiden die Experten zwei Kundengruppen: Familien und Singles.
Alle getesteten Tarife decken die Rechtsschutzbereiche Privat, Verkehr, Wohnen und Beruf ab. Die NRV Neue Rechtsschutz ist mit fünf Tarifvarianten vertreten (Quelle).
Ergebnisse der Nürnberger/NRV für Familien und Singles 2019
Tarif | Bewertung |
Rechtsschutz ECO inkl. Wohnen, XXL-Baustein (inkl. Wohnen) | hervorragend |
Rechtsschutz TOP (All-In) | hervorragend |
Rechtsschutz TOP inkl. Wohnen, XXL-Baustein (inkl. Wohnen) | hervorragend |
Rechtsschutz ECO inkl. Wohnen | gut |
Rechtsschutz TOP inkl. Wohnen | gut |
Bestwertung für NRV-Tarife in der Ascore-Analyse 2019
Das Analyseunternehmen Ascore hat 2019 die Rechtsschutzversicherung anhand der Versicherungsbedingungen getestet. Außerdem floss u. a. auch die Leistungsbearbeitung der Versicherer mit in die Wertung ein. Insgesamt wurden knapp 40 Tarife untersucht und verglichen. Der Tarif der NRV § 26, Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutz für Nichtselbstständige – TOP – inkl. XXL-Baustein wird mit dem Qualitätsurteil „hervorragend“ ausgezeichnet (Quelle).
Die Nürnberger Versicherung
Das Versicherungsunternehmen Nürnberger deckt nahezu alle Versicherungssparten ab und ist auch im Finanzdienstleistungsbereich tätig. Die Tätigkeiten der Nürnberger konzentrieren sich auf die Länder Deutschland und Österreich. Im Jahr 2018 lag der Umsatz des Unternehmens bei mehr als 4 Milliarden Euro.
Die Sparte Rechtsschutzversicherung deckt die Nürnberger über ihr Tochterunternehmen NRV Neue Rechtsschutz ab.
Beschwerdequote der NRV
Verbraucher, die sich über ihre Versicherung beschweren möchten, können dies u. a. über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) tun. Die Anzahl der innerhalb eines Jahres bearbeiteten Beschwerden werden regelmäßig veröffentlicht – sortiert nach Sparte und Anbieter.
Zur NRV bearbeitetet die BaFin 2018 12 Beschwerden. Dies ergibt bei einem Bestand von knapp 414.000 Rechtsschutzverträgen eine Quote von 2,9 Beschwerden je 100.000 Verträgen. Der Branchendurchschnitt lag in der Rechtsschutzversicherung 2018 bei 2,5.