Rechtsschutzversicherung für Ärzte
Ärzte tragen eine große Verantwortung und haben tagtäglich mit Menschen zu tun. Da ist die Gefahr hoch, im Laufe der Karriere in einen Rechtsstreit verwickelt zu werden – Beispiele dafür sind Probleme mit Behörden oder mit Patienten, die durch eine eigene Rechtsschutzversicherung im Bereich Medizinrecht geschützt sind. Eine Rechtsschutzversicherung für Ärzte übernimmt in solchen Fällen unter anderem die Kosten für:
- Anwalt
- Gerichtsverfahren
- Gutachter
- Zeugen
- Mediationen
Dabei haben mehrere Rechtsschutzversicherungen maßgeschneiderte Angebote für Ärzte. Der Schutz unterscheidet sich dabei für angestellte und selbständige Mediziner, was in den folgenden Kapiteln noch genauer erläutert wird.
Rechtsschutzversicherung für angestellte Ärzte
Als Arzt in einem Angestelltenverhältnis hat man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung die größte Flexibilität. So entfällt die Notwendigkeit, eine Versicherung gegen Streitigkeiten mit Mitarbeitern oder mit der Krankenversicherung abzuschließen. Dennoch können sich angestellte Ärzte gegen private Auseinandersetzungen schützen und eine Versicherung mit Arbeitsrechtsschutz wählen. Diese greift, wenn es zu Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber kommt. Eine Rechtsschutzversicherung für arbeitsrechtliche Fragen muss Abmahnungen, Gehaltsfragen und auch den Kündigungsfall abdecken.
Interessante Angebote für Ärzte
Aktuell: Es gibt unter anderem einen Rechtsschutz-Anbieter, der hier eine interessante Absicherungsmöglichkeit für Ärzte und Arbeitskräften in Heilberufen anbietet. Kontaktieren sie uns hierzu gern unter 030 – 120 82 82 8 oder unter kontakt@transparent-beraten.de. Anschließend können wir ihnen kostenfrei ein auf Sie zugeschneidertes Angebot zusenden. Für die private Absicherung können Sie gern unseren kostenfreien Tarifrechner nutzen.
Diese Besonderheiten müssen angestellte Ärzte beachten
Ärzte im Angestelltenverhältnis wollen von Zeit zu Zeit vielleicht eine Tätigkeit als Notarzt oder als Gutachter übernehmen. Selbst eine Praxisvertretung kann anstehen. Dabei müssen auch angestellte Ärzte ausreichend versichert sein. Für den Fall, dass sich im Lauf der beruflichen Karriere die Chance einer Praxisübernahme ergibt, sollte eine Rechtsschutzversicherung für angestellte Ärzte außerdem eine Klausel enthalten, die die Umwandlung in einen Rechtsschutz für niedergelassene Mediziner beinhaltet.
Besondere Rechtsverhältnisse von Ärzten
Ärzte haben viele besondere Rechts- und Vertragsverhältnisse, die von den normalen Rechtsverhältnissen abweichen. Unter anderem bestehen Rechtsverhältnisse zu:
- Patienten
- Krankenhäusern
- Krankenkassen
- Mitarbeitern
- Vermietern
- Lieferanten
- kassenärztlichen Vereinigungen
Niedergelassene Ärzte tragen viel Verantwortung
Der Rechtsschutz für niedergelassene Ärzte muss genau auf die Bedürfnisse der Freiberufler abgestimmt sein. Es ist zu berücksichtigen, wie viele Angestellte der Mediziner in seiner Praxis beschäftigt. Ein Rechtsschutz als Arbeitgeber ist deshalb unbedingt erforderlich. Sind Firmenfahrzeuge auf die Praxis zugelassen, ist ein spezieller Verkehrsrechtsschutz nötig. Empfehlenswert ist auch ein Immobilienrechtsschutz, wenn der Mediziner z.B. als Mieter Probleme mit seinem Vermieter hat. Und schließlich muss es einen Rechtsschutz für die Praxis geben, der bei Streitigkeiten mit Krankenkassen, mit dem Finanzamt oder mit Patienten greift.
Kosten einer Rechtsschutzversicherung für Ärzte
Bei den Kosten einer Rechtsschutzversicherung ist entscheidend, ob ein Arzt selbständig oder im Angestelltenverhältnis arbeitet. Will zum Beispiel ein Angestellter (35) die Bereiche Privat, Beruf und Verkehr absichern, kostet ihn dies im Familien-Tarif zwischen 17 und 36 Euro pro Monat. Je nach Tarif unterscheiden sich der Leistungsumfang, die Selbstbeteiligung und die Deckungssumme.
Bei einem selbständigen Arzt spielen u.a. folgende Faktoren zusätzlich bei der Berechnung der Prämie eine Rolle:
- Größe der Praxis
- Anzahl Mitarbeiter
- Abgesicherte Rechtsgebiete
- Jahresumsatz
Bei der Roland Rechtsschutzversicherung ist beispielsweise der Premuimrechtsschutz für einen niedergelassenen Arzt ohne Mitarbeiter ab 80 Euro pro Monat zu haben – dies bei einer Selbstbeteiligung von 150 Euro, einer Laufzeit von einem Jahr und einer monatlichen Zahlungsweise.
Hinweise zum Vergleich und Testergebnisse
Einige Versicherer bieten spezielle Rechtsschutztarife für Ärzte an. Die Arag, KS-Auxilia oder Roland Rechtsschutzversicherung sind Kandidaten, die im Vergleich unbedingt berücksichtigt werden sollten. So gehen inbesondere selbständige Mediziner sicher, dass ihr Rechtsschutz genau auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Berufsgruppe abgestimmt ist und bezahlbar bleibt.
Falls Sie Fragen zum passenden Versicherungsschutz haben, beraten wir Sie gerne unter 030 – 120 82 82 8 oder unter kontakt@transparent-beraten.de.
Auch unser kostenloser Tarifrechner kann Sie bei der Suche nach der passenden Versicherung unterstützen oder aktuelle Tests. Spezielle Tests für Ärzte wurden zwar nicht gefunden, allgemeine Ergebnisse finden Sie jedoch, wenn Sie auf den Button klicken.