Darum brauchen Manager eine Rechtsschutzversicherung
Viele Manager sind sich oft nicht bewusst, dass sie über ihren privaten Arbeitsrechtsschutz nicht mehr ausreichend abgesichert sind. Denn in der Regel schließen herkömmliche Rechtsschutzversicherungen leitende Angestellte und Geschäftsführer aus, obwohl sie angestellt sind.
In den Musterbedingungen für die Rechtsschutzversicherung des Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Punkt 3.2.5 heißt es beispielsweise:
„(Nicht versichert sind) Streitigkeiten aus dem Recht der Handelsgesellschaften oder aus Anstellungsverhältnissen gesetzlicher Vertreter juristischer Personen (zum Beispiel: Geschäftsführer einer GmbH oder Vorstände einer Aktiengesellschaft).“
Top-Manager und Geschäftsführer benötigen aber einen solchen Schutz, denn sie sind besonders gefährdet, in einen Rechtsfall verwickelt zu werden, der mit hohen Kosten verbunden ist. Geschäftsführer einer GmbH und Vorstandsmitglieder einer AG haften für die Verletzung von Sorgfaltspflichten mit ihrem Privatvermögen. Je mehr Verantwortung man hat und je mehr Entscheidungen zu fällen sind, desto mehr Fehler können passieren. Damit man während eines Rechtsstreits nicht gezwungen ist, vorzeitig aufzugeben, sollte rechtzeitig vorgesorgt werden.
Leistungen einer Manager-Rechtsschutzversicherung
Folgende Bausteine können über die Manager-Rechtsschutzversicherung abgesichert werden:
- die Strafrechtsschutzversicherung
- die Vermögensschaden-Rechtsschutzversicherung
- und die Anstellungsvertrag-Rechtsschutzversicherung für Führungskräfte.
Strafrechtsschutzversicherung
Die Strafrechtsschutzversicherung kommt zum Einsatz, wenn dem Versicherten vorgeworfen wird, dass er im beruflichen Bereich eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit begangen hat. Wenn der Streit vor Gericht geht, steht ihm die Versicherung zur Seite und übernimmt die Kosten für die Strafverteidigung. Versicherungen nennen diesen Baustein etwa Spezial-Strafrechtsschutz, der über das übliche Maß der Absicherung im Firmenrechtsschutz hinausgeht.
Fallbeispiel: Manager soll Schwarzarbeiter beschäftigen
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Manager, weil er angeblich Ausländer ohne Arbeitserlaubnis beschäftigt hat. Zudem soll er Steuern hinterzogen haben. Dank dem Anwalt des Geschäftsführers wird das Strafverfahren eingestellt. Die Mangager-Rechtsschutzversicherung übernimmt dafür die Kosten von insgesamt 20.000 Euro.
Vermögensschaden-Rechtsschutzversicherung
Weil Top-Manager persönlich mit ihrem gesamten Privatvermögen für die Verletzung von Sorgfaltspflichten haften, übernimmt der Vermögensschaden-Rechtsschutz in diesem Fall die Kosten für spezialisierte Anwälte und für den Gang vor Gericht. Wenn der Rechtsstreit verloren wird, zahlt die Versicherung auch die Kosten der Gegenseite.
Fallbeispiel: Falsches EDV-System gekauft
Ein Geschäftsführer kauft für seine Firma ein neues EDV-System. Allerdings kommt es dabei zu Problemen. Für das Unternehmen entsteht ein Verlust von 300.000 Euro. Es verklagt den Manager auf Schadensersatz. Letztlich wird vor Gericht ein Vergleich abgeschlossen. Die Versicherung übernimmt die Kosten von 30.000 Euro.
Anstellungsvertrags-Rechtsschutzversicherung
Für Unternehmen ist es sehr viel leichter, sich von ihren Vorstandsmitgliedern zu trennen, als von Arbeitnehmern. Das Vorstandsmitglied oder der Geschäftsführer hat zwar in der Regel einen Anstellungsvertrag mit dem Unternehmen. Die gesetzlichen Schutzvorschriften für Arbeitnehmer finden auf diesen Vertrag jedoch keine Anwendung. Deshalb ist im Manager-Rechtsschutz eine Anstellungsvertrags-Rechtsschutzversicherung integriert, die bei solchen Streitigkeiten vor Gericht und auch außergerichtlich Schutz bietet – beispielsweise wenn um Bonus-, Pensionszahlungen und Abfindungen gestritten wird.
Fallbeispiel: Manager verlangt Abfindung
Ein Manager wird nach der Übernahme seiner Firma entlassen. Er verlangt eine Abfindung im Wert von 200.000 Euro, die das Unternehmen nicht zahlen will. Es kommt zum Gerichtsverfahren, der Anstellungs-Rechtsschutz übernimmt die Prozess- und Anwaltskosten im Wert von 30.000 Euro.
So schließen Manager einen Rechtsschutz-Vertrag ab
Eine Rechtsschutzversicherung für Manager bzw. Führungskräfte können entweder Privatpersonen abschließen oder das Unternehmen möchte seinen Mitarbeiter gegen die Folgen eines Rechtsstreits absichern. Der Vertrag kann direkt über den ausgewählten Versicherer abgeschlossen werden, wenn der Interessent schon weiß, welchen Versicherer er wählen will.
Wenn noch nicht sicher ist, welche Versicherung am besten passt, sollte am besten die Hilfe eines unabhängigen Experten in Anspruch genommen werden. In diesem Fall stehen Ihnen gerne unsere zertifizierten Versicherungsmakler zur Seite. Telefonisch unter 030 – 120 82 82 8 oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de.
Kosten einer Rechtsschutzversicherung für Manager
Eine Rechtsschutzversicherung für Führungskräfte kostet deutlich mehr als eine einfache Rechtsschutzversicherung für Arbeitnehmer – meistens handelt es sich um vierstellige Jahresbeträge. Der Beitrag zur Rechtsschutzversicherung hängt von diesen Faktoren ab:
- Branche
- Anzahl Mitarbeiter im Unternehmen
- Funktion des Versicherungsnehmers
- Gehalt des Versicherungsnehmers
- Versicherungssumme
- Versicherungsbausteine
Rechenbeispiel: So viel kostet der Managerrechtsschutz
Ein Alleinvorstand eines Dienstleistungsunternehmen mit 120 Mitarbeitern sichert die Bausteine Straf-, Vermögensschaden- und Angstellungsvertrags-Rechtsschutz ab. Die Versicherungssummen betragen jeweils 300.000 Euro. Dafür zahlt der Manager, der ein Bruttojahreseinkommen von 120.000 erhält, eine jährliche Prämie von fast 2.000 Euro.
Rechenbeispiel: Kosten eines Gerichtsstreits für Manager
Durch den Fehler eines Vorstandsmitglieds bei einer Auftragsprüfung entsteht dem Unternehmen ein Verlust von 100.000 Euro. Der Vorstand wird zur Zahlung eines Schadenersatzes verurteilt, da er nach Meinung des Gerichts nicht sorgfältig gearbeitet hat. In der Tabelle sehen Sie, welche Kosten entstehen können, die eine Rechtsschutzversicherung übernimmt.
Kosten bei einem Streitwert von 100.000 Euro | 1. Instanz | 2. Instanz |
Eigene Anwaltskosten | 3.949,80€ | 4.421,00€ |
Gegnerische Anwaltskosten bei Verlieren des Prozesses | 3.949,80€ | 4.421,00€ |
Gerichtskosten | 2.568,00€ | 3.424,00€ |
Gesamtkosten | 10.467,60€ | 12.266,00€ |
Vergleichshinweise und Testergebnisse
In Managerkreisen wird die Rechtsschutzversicherung für Führungskräfte oft noch vernachlässigt. Bei einem Jahresbeitrag im vierstelligen Bereich für den Komplett-Schutz ist diese Versicherung natürlich auch nicht gerade günstig. Dieser Betrag sollte allerdings als eine sinnvolle Investition in die zukünftige finanzielle Sicherheit gesehen werden. Denn in verantwortungsvollen Positionen können sich Fehler schneller ereignen als bei einfachen Arbeitnehmern.
Vor dem Abschluss einer Manager-Rechtsschutzversicherung überlegen Sie sich in einem ersten Schritt, welche Leistungen und Versicherungssummen Sie abgesichert haben wollen. Anschließend können Sie die verschiedenen Angebote der Versicherungsunternehmen miteinander vergleichen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die passende Versicherungslösung zu finden. Kontaktieren Sie uns unter 030 – 120 82 82 8 oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de.