Meinungsverschiedenheiten landen mitunter vor Gericht. Im Fall von Gewerbebetrieben ist dies besonders brisant: Die Anwalts- und Gerichtskosten richten sich nach dem Streitwert. In vielen Fällen nimmt dies existenzbedrohende Ausmaße für das Unternehmen an. Eine Rechtsschutzversicherung für Gewerbe verschafft hier Sicherheit. Genauer: Die Gewissheit, dass Sie nicht aus finanziellen Gründen auf Ihr Recht verzichten müssen.
Welche Kosten übernimmt ein Firmenrechtsschutz?
Ein Firmenrechtsschutz übernimmt die Kosten eines Rechtsstreits. Dazu zählen:
- Anwaltskosten (inklusive Erstberatung)
- Gerichtsgebühren
- Kosten für Gutachter und Sachverständige
- Zeugengelder
- Kautionszahlungen (beispielsweise, wenn Sie im Ausland verhaftet werden)
- Die Kosten für einen Korrespondenzanwalt (bei Streitigkeiten vor ausländischen Gerichten)
Die Bausteine einer Rechtsschutzversicherung für Gewerbe
Die allgemeinen Leistungen machen nur einen Teil des Rechtsschutzvertrages aus. Wichtig ist, welche Arten von Schadensfällen mitversichert sind. Hier weichen die einzelnen Produkte voneinander ab.
Der Basisbaustein: Firmenrechtsschutz
Der allgemeine Baustein wird als Firmenrechtsschutz bezeichnet. Der Begriff ist irreführend, da er suggeriert, dass er alles abdeckt, was Sie benötigen. Tatsächlich stellt er eine Basisausstattung dar. In der Regel finden Sie hier eine Kostenübernahme bei Streitigkeiten mit dem Finanzamt oder den Berufsgenossenschaften sowie einen einfachen Strafrechtsschutz.
Verkehrsrechtsschutz für Gewerbe
Dieser Baustein bietet Versicherungsschutz rund um gewerbliche Fahrten. Dazu zählen die Reisen mit Ihrem Dienstwagen sowie Transportfahrten. Der Verkehrsrechtsschutz empfiehlt sich unter anderem für:
- Taxibetriebe
- Fuhrunternehmen
- Reisebetriebe (Omnibusfahrten)
Neben der Kostenübernahme bei Streitigkeiten aus Verkehrsunfällen leistet dieser Baustein bei vertraglichen Konflikten. Beispielsweise mit Ihrem Autohändler, Leasinganbieter oder einer Werkstatt.
Arbeitsrechtsschutz für Arbeitgeber
Der Arbeitsrechtsschutz Baustein schützt Sie bei Streitigkeiten rund um das Arbeitsrecht. Dazu zählen:
- Kündigungen
- Abmahnungen
- Arbeitszeugnisse
- Gehaltszahlungen
Vertragsrechtsschutz für Gewerbe
Wie der Name es verrät, geht es um Streitigkeiten aus Verträgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Vertragspartner Kunde oder Lieferant ist.
Beachten Sie: Nicht alle Versicherer bieten den Vertragsrechtsschutz als Baustein an. Dies muss allerdings kein Nachteil sein. Möglicherweise findet sich die beste Lösung als Einzelvertrag bei einem anderen Anbieter!
Erweiterter Strafrechtsschutz
Der allgemeine Strafrechtsschutz leistet nur bei Straftaten, die nicht vorsätzlich ausgeübt werden können. Für alle anderen Fälle benötigen Sie einen erweiterten Strafrechtsschutz. Er bietet Ihnen Kostendeckung bei Vorwürfen wie:
- Beleidigung
- Betrug
- (Vorsätzliche) Körperverletzung
Die meisten Straftaten können nur vorsätzlich begangen werden – Tätlichkeiten und Betrügereien werden nicht „aus Versehen“ begangen. Im Rechtsschutz ist dies ein heißes Eisen. Alleine der Vorwurf, einen Kunden betrogen zu haben, reicht aus, um keinen Versicherungsschutz zu erhalten. Die Tatsache, dass Versicherer rückwirkend leisten, wenn das Gericht Sie für unschuldig befindet, ist bestenfalls ein schwacher Trost. Der erweiterte Strafrechtsschutz löst dieses Problem. Von daher ist er äußerst empfehlenswert!
Immobillienrechtsschutz
Diese Rechtsschutzart leistet bei Streitigkeiten rund um gewerblich genutzte Immobilien. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Besitzer oder Vermieter sind.
Wichtig: Der Immobilienrechtsschutz für Selbständige und Firmen leistet nicht, wenn Sie der Vermieter sind! Diese Aufgabe übernimmt der Vermieterrechtsschutz.
Versicherungssummen und Kosten
Die Versicherungssumme sollte auf keinen Fall zu niedrig angesetzt werden. Summen von 1.000.000 Euro sind mittlerweile Standard. Manche Versicherer verzichten auf eine Begrenzung der Höhe. An der falschen Stelle zu sparen, macht hier keinen Sinn.
Höhe der Selbstbeteiligung wichtiger Kostenfaktor
Die Versicherungsbeiträge lassen sich durch eine Selbstbeteiligung deutlich reduzieren. Dabei gilt, dass die Höhe der Selbstbeteiligung nicht linear zur Beitragssenkung verläuft. In manchen Fällen bringt der Wechsel von 500 zu 1.000 Euro Selbstbeteiligung kaum Vorteile. Wir finden gerne die optimale Lösung für Ihr Budget!
Rechtsschutzversicherung für Privat und Gewerbe sinnvoll?
Hier gibt es keine klare Antwort. Der Vorteil ist, dass Sie beide Lebensbereiche in einem Vertrag kombinieren. In der Regel führt dies zu einer Kostenersparnis. Der Nachteil: Kommt es zu Problemen in einem Bereich, belastet dies den ganzen Vertrag.
Beispiel:
Sie befinden sich regelmäßig im Streit mit Ihrem Nachbarn. Irgendwann wird es dem Versicherer zu bunt und er kündigt den Vertrag. Als Folge steht Ihr Unternehmen ebenfalls ohne Versicherungsschutz da. Hinzu kommen die Probleme, einen neuen Versicherer zu finden. Rechtsschutz zählt nicht zu den Pflichtversicherungen. Folglich darf jeder Versicherer Ihnen den Vertragsabschluss verweigern.
Wir sind für Sie da!
Rechtsschutz für Gewerbe ist ein komplexes Thema. Nutzen Sie unsere Expertise und Erfahrung, um die passende Lösung für Ihre Situation zu finden. Sie möchten selbständig Angebote einholen und vergleichen? Dann nutzen Sie unseren praktischen Online-Rechner! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Welcher Anbieter der passende für Ihre Bedürfnisse ist, findet Ihr fachkundiger Versicherungsmakler für Sie heraus: Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail – unverbindlich und kostenfrei: 030 – 120 82 82 8 (Mo – Fr: 9 – 18 Uhr) oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de.