In Bezug auf Ehesachen und vor allem Scheidungen sind in der Rechtsschutzversicherung oft nur die Erstberatungen im Versicherungsschutz enthalten. Alle weiteren Kosten muss der Versicherte dann selbst tragen. Dies kann teuer werden, denn Gerichts- und Anwaltskosten sind oft sehr hoch. Besonders Scheidungen werden schnell kostspielig, denn meist zieht sich das Verfahren über mehrere Monate und sogar Jahre hin. Dies ist auch der Grund, warum die meisten Rechtsschutzversicherer Scheidungen vom Leistungsumfang direkt ausschließen.
Familienrecht und Rechtsschutzversicherung
In Deutschland gab es im Jahr 2017 rund 153 500 Scheidungen. Damit ist die Zahl der Scheidungen im Vergleich zum Vorjahr um 5,5 Prozent zurückgegangen (Scheidungen 2016: 162.397). Im Durchschnitt waren die Ehepaare rund 15 Jahre miteinander verheiratet (Quelle). Für die Versicherung stellt ein verheiratetes Paar somit ein größeres Risiko dar, als eine alleinstehende Person.
Abgesehen davon, dass Partner in Familientarifen meist kostenlos mitversichert werden können, besteht bei Verheirateten eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie sich irgendwann scheiden lassen. Scheidungen sind ein komplexes Rechtsfeld, dass oft mit vielen Emotionen verbunden ist und es gibt viele verschiedene Streitpunkte gerade wenn Kinder mit im Spiel sind, wie die Fragen nach dem Sorge-, Unterhalts- oder Umgangsrecht. Zwar gibt es durchaus einige Versicherer, bei denen Familienrecht in den Versicherungsleistungen des Privatrechtsschutz enthalten ist, doch auch bei diesen Policen ist der Scheidungsfall in der Regel, aufgrund des schwer kalkulierbaren Risikos, ausgeschlossen.
Wir helfen gerne bei Fragen zum Thema
Wenn Sie eine Frage zum Thema Scheidung und Rechtsschutzversicherung haben oder eine Versicherung abschließen wollen, dann wenden Sie sich an unsere unabhängigen Versicherungsmakler. Wir helfen Ihnen gern dabei, die für Sie ideale Versicherung zu finden. Telefonisch unter 030 – 120 82 82 8 oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de. Nutzen Sie auch gern das folgende Formular, um ein individuelles Angebot zu erhalten.
Kostenfreier Rechtsschutzversicherung-Testsieger-Vergleich 2020
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Scheidungen sind kostspielig
Da in Deutschland noch die Pflicht einer gerichtlichen Scheidung besteht, ist dieser Vorgang immer mit finanziellen Aufwendungen verbunden. Denn mit dieser Vorgabe ist auch die Anwaltspflicht verbunden. Und der kann teuer werden – es entstehen Scheidungskosten. Noch teurer wird es, wenn sich das Ehepaar nicht einvernehmlich trennt. Wenn beispielsweise Fragen zum Trennungsunterhalt und zum nachehelichen Unterhalt vor Gericht geklärt werden müssen und sich die Eheleute gemeinsam durch einen Anwalt vertreten lassen, hat dies seinen Preis. Auch bei einer Online-Scheidung kommen Gerichtskosten auf das Paar zu und auch dann benötigt wenigstens einer der beiden Partner einen Scheidungsanwalt.
Rechtsschutzversicherungen mit integriertem Familienrecht sind teuer
Rechtsschutzversicherungen mit integriertem Familienrecht sind in der Regel sehr viel teurer als der herkömmliche Rechtsschutz. Wer sich bei der Arag gegen eine Scheidung absichern möchte, sollte mit jährlichen Kosten von rund 130 Euro allein für den Eherechtsschutz rechnen. Ebenso kann bei der Arag ein Unterhalts-Rechtsschutz zur privaten Rechtsschutzversicherung hinzugebucht werden.