Brauchen Studenten einen Rechtsschutz?
Der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Diese fehlende Versicherungspflicht gibt dem Studierenden die Freiheit, auf eine Versicherung zu verzichten. Wer nämlich während des Studiums nur wenig Geld verdient, muss aus dem überschaubaren Budget eine Reihe von unverzichtbaren Ausgaben bestreiten.
Absicherung über die Eltern vorhanden?
Trotzdem kann eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll sein. Denn auch während des Studiums kann es zu juristischen Auseinandersetzungen kommen. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt dann die Kosten für den Anwalt, den Prozess oder eine Mediation. Welche Gebiete abgesichert werden können, erfahren Sie in den folgenden Kapiteln. Doch bevor Studenten eine Rechtsschutzversicherung abschließen, sollten sie prüfen, ob sie nicht bereits schon abgesichert sind. Dies ist häufig der Fall, wenn ihre Eltern eine Rechtsschutzversicherung besitzen (siehe Box).
Ein eigener Hausstand schafft Bedürfnisse
Wer während des Studiums schon eine eigene kleine Wohnung hat, muss seinen Versicherungsbedarf dagegen sehr genau prüfen. Eine Hausratversicherung sollte auf jeden Fall abgeschlossen werden. Grundsätzlich kann auch eine Privatrechtsschutzversicherung Sinn machen. Wohnt man zur Miete, kommt ein Mietrechtsschutz hinzu. Um die Kosten niedrig zu halten, kann sich ein Vertrag mit Selbstbeteiligung anbieten. Die Versicherungsprämie bleibt in diesem Fall gering und dennoch ist bei Bedarf eine vernünftige Absicherung gewährleistet.
Kostenfreier Rechtsschutzversicherung-Testsieger-Vergleich 2020
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Verkehrsrechtsschutz für Autofahrer sinnvoll
Studierende, die während des Studiums bereits ein eigenes Auto fahren, sollten über eine Versicherung für Verkehrsrecht nachdenken. Schnell kommt es aufgrund eines Unfalls zu Streitigkeiten mit der gegnerischen Partei. Um eigene oder sogar fremde Rechtsanwalts- und Gerichtskosten nicht selbst zahlen zu müssen, kann sich eine Verkehrsrechtsschutzversicherung anbieten. So kann der Studierende sein Recht kostengünstig geltend machen und sich notfalls gerichtlich zur Wehr setzen. Der Verkehrsrechtschutz greift auch, wenn man als Fußgänger oder Fahrradfahrer auf der Strasse unterwegs ist.
Arbeitsrechtschutz für Studenten mit Nebenjob
Viele junge Leute arbeiten neben dem Studium oder absolvieren ein Praktikum. Da ist es immer möglich, dass der Chef den Lohn nicht zahlen will, den Werkstudenten ungerechtfertigterweise kündigt oder ihm ein schlechtes Arbeitszeugnis schreibt. In solchen Fällen hilft der Arbeitsrechtschutz.
Rechtsschutz bei falscher Prüfungsbewertung
Das ist tatsächlich möglich. Wer als Student durch eine Prüfung fällt oder eine schlechte Note bekommt, kann sich rechtlich dagegen wehren und die Prüfung anfechten. Eine gute Rechtsschutzversicherung hilft dabei. Wichtig ist deshalb, dass die Versicherung gute Leistungen im Verwaltungsrecht bietet.
Für Studenten interessantes Fachgebiet: Verwaltungsrecht
In diesem Rahmen sollten auch Streitigkeiten bezüglich BAföG, Studiengebühren oder Studienplatzverteilung abgedeckt sein. Denn es kann vorkommen, dass sich eine Universität bei ihrer Anzahl verfügbarer Studienplätze verrechnet.
Manchmal machen auch Behörden Fehler, zum Beispiel wenn sie eine studentische Tätigkeit fälschlicherweise als sozialversicherungspflichtig einstufen. Mit einer Versicherung mit guten Leistungen im Sozialrechtsschutz kann man sich gegen solche ungerechtfertigten Sozialbeiträge wehren.
Was kostet der Rechtsschutz für Studenten?
Uns ist aktuell nicht bekannt, dass es spezielle Rechtsschutztarife für Studenten gibt. Möchten Sie die Kosten einer Rechtsschutzversicherung ermitteln, können Sie gerne unseren Tarif-Vergleich nutzen. Generell sind die Prämien sehr unterschiedlich und hängen von folgenden Faktoren ab:
- Rechtsschutz-Bausteine
- Wahl des Tarifes und des Versicherungsunternehmens
- Zahlungsweise
- Deckungssumme
- Selbstbeteiligung
Rechenbeispiel: So viel kostet der Rechtsschutz für einen Studenten
Ein Werkstudent (25) hat eine Rechtsschutzversicherung mit den Bausteinen, Privat, Beruf, Verkehr und Wohnen. Der günstigste Single-Tarif kostet mit einer Selbstbeteiligung von 300 Euro und einer Deckungssumme von einer Million Euro 16.38 Euro pro Monat.
Video: Was kostet mich eine Rechtsschutzversicherung?
Und wenn das Studentenleben vorbei ist?
Waren Sie bisher bei Ihren Eltern mitversichert, sind Sie nach dem Studium nicht mehr geschützt. Sie brauchen also eine eigene Rechtsschutzversicherung. Falls Sie schon während dem Studium eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen haben, können Sie diese danach nahtlos weiterführen. Allenfalls müssen Sie Ihren Schutz anpassen – zum Beispiel mit dem Arbeitsrechtsschutz, wenn Sie den ersten Job antreten. Es besteht auch die Möglichkeit, den Anbieter zu wechseln.
Wenn eine neue Rechtsschutzversicherung abgeschlossen wird und vorher bereits ein ähnlicher Rechtsschutz bestanden hat, entfällt die dreimonatige Wartezeit. Der Versicherte kann somit von einem nahtlosen Versicherungsschutz profitieren.
Hinweise zum Vergleich und Testergebnisse
Ob Sie nun im Studium sind oder es gerade abgeschlossen haben: Interessieren Sie sich für eine Rechtsschutzversicherung, gilt es, die Tarife und Anbieter sorgfältig miteinander zu vergleichen. Nutzen Sie dazu gerne unseren kostenlosen Tarifvergleich oder kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne, wenn es darum geht, den passenden Rechtsschutz zu finden – kostenlos und unverbindlich unter der Nummer 030 – 120 82 82 8 oder der E-Mail-Adresse kontakt@transparent-beraten.de.
Hilfreich beim Vergleich können auch aktuelle Testergebnisse sein. Wenn Sie auf den Button klicken, erfahren Sie mehr zu diesem Thema.