Auch angestellte Zahnärzte brauchen eine Absicherung
Auf den ersten Blick benötigt ein angestellter Zahnarzt keine Rechtsschutzversicherung für den beruflichen Bereich. Er wird eine Privat-, Verkehrs– und Mietrechtsschutzversicherung abschließen und eine ergänzende Arbeitsrechtsschutzversicherung für Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber wählen.
Doch sobald er auch nur gelegentlich und vertretungsweise die Praxis eines Kollegen übernimmt oder als Gutachter tätig wird, benötigt er einen weiterführenden Versicherungsschutz. Versicherer, die Ärzte und Zahnärzte zu ihren Kunden zählen, sind darauf eingerichtet und bieten Tarife an, die solche gelegentlichen Tätigkeiten versichern. Sinnvoll ist es auch, wenn im Vertrag eine Vorsorgeklausel für eine zukünftige Niederlassung drin ist. So ist der Zahnarzt bei einer späteren Selbstständigkeit gut abgesichert.
Kostenfreier Rechtsschutzversicherung-Testsieger-Vergleich 2020
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Selbstständige benötigen umfassenden Rechtsschutz
Wer als Zahnarzt eine eigene Praxis führt, sucht dagegen einen Tarif mit einer vollumfänglichen Absicherung. Streitigkeiten mit Patienten oder mit Krankenkassen müssen häufig vor einem Gericht verhandelt werden. Deshalb ist eine Rechtsschutzversicherung für Zahnärzte so wichtig, denn die Kosten eines Gerichtsverfahrens können durchaus eine nennenswerte Größenordnung ausmachen.
Mit einem Tarif, der speziell auf Heilberufe wie zum Beispiel Zahnärzte ausgerichtet ist, wählen niedergelassene Zahnärzte den für ihre Praxis richtigen Versicherungsschutz. Anbieter von Firmenrechtsschutzversicherungen haben häufig passende Policen im Angebot.
Dies leistet der Rechtsschutz
Es ist individuell sehr verschieden, welche Leistungen die Rechtsschutzversicherung für selbstständige Zahnärzte abdecken sollte. Bei den meisten Anbietern lässt sich der Schutz im Baukastensystem zusammenstellen. Dazu zählen beispielsweise:
- Firmenrechtsschutz: Damit sind Rechtsstreitigkeiten abgedeckt, die unmittelbar mit der Praxis zusammenhängen. Dazu gehört etwa der Straf-Rechtsschutz, wenn ein Patient einem Zahnarzt fahrlässige Körperverletzung vorwirft. Bei Problemen mit dem Finanzamt kommt der Steuer-Rechtsschutz zum Tragen und bei Problemen mit der Krankenkasse der Sozial-Rechtsschutz.
- Arbeitgeber-Rechtsschutz: Mit diesem Baustein kann sich ein Zahnarzt bei arbeitsrechtlichen Konflikten mit Mitarbeitern absichern.
- Rechtsschutz für Firmenfahrzeuge: Wenn es Konflikte in Zusammenhang mit den Firmenfahrzeugen geht, ist man mit diesem Baustein geschützt. Dieser bietet z.B. Schadenersatz-Rechtsschutz, wenn etwa ein Zahnarzt mit dem Firmenwagen unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird. Wenn er gegen ein Buße vorgehen will, greift der Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz.
- Gewerbeimmobilie-Rechtsschutz: Hier hilft die Versicherung Mietern oder Eigentümern bei Streitigkeiten um ihre selbstgenutzte Gewerbeimmobilie. Etwa bei einer Mieterhöhung oder Kündigung. Konflikte mit Finanzämtern rund um die Gewerbeimmobilie sind im Steuer-Rechtsschutz abgesichert.
- Zusätzliche Bausteine: Anbieter offerieren z,B. als zusätzlichen Baustein den Firmenvertrags-Rechtschutz, der bei Streitigkeiten rund um Verträge hilft. Ebenfalls können Zahnärzte den Straf-Rechtsschutz erweitern.
Sind Sie Zahnarzt und interessieren Sie sich für eine Rechtsschutzversicherung, beraten wir Sie gerne. Unsere Kontaktdaten sind 030 120 82 82 8 oder kontakt@transparent-beraten.de. Wir haben Versicherungsexperten im Haus, die sich speziell mit der Zielgruppe Zahnärzte beschäftigen und alle Bedürfnisse und Besonderheiten für den Versicherungsschutz kennen.
In diesen Fällen hilft die Rechtsschutzversicherung
Das Risiko, dass Sie als selbstständiger Zahnarzt im Laufe Ihres Berufslebens in rechtliche Streitigkeiten verwickelt werden, ist relativ hoch. Denn es bestehen Rechts- und Vertragsverhältnisse zu zahlreichen Parteien. Unter anderem sind dies Patienten, Krankenkassen, Behörden, Mitarbeiter, Vermieter, Handwerker oder Lieferanten. Da kann es schnell zum Konflikt kommen, wie folgende Fallbeispiele zeigen:
Ärger mit Mitarbeitern: Sie haben einer Sprechstundenhilfe gekündigt, weil sie faul war und ständig zu spät kam. Nun will sie gegen diese Kündigung rechtlich vorgehen. Ihre Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten einer Mediation, damit Sie den Konflikt ohne gerichtliches Verfahren lösen können.
Kaputter Röntgenapparat: Sie haben für Ihre Praxis ein neues Röntgengerät gekauft. Doch bald wird klar, dass dieses nicht richtig funktioniert. Der Hersteller weigert sich jedoch, das Gerät zurückzunehmen oder zu reparieren. Mit einer Versicherung, die gute Leistungen im Vertragsrecht bietet, können Sie dagegen vorgehen.
Klagefreudige Patienten: Ein Patient verklagt Sie, weil Sie ihn angeblich nicht richtig behandelt haben und er nun unter gesundheitlichen Problemen leidet. Ihre Rechtsschutzversicherung zahlt in solchen Fällen Ihre Prozess- und Anwaltskosten.
Verwürfe von Behörden: Die Behörden werfen Ihnen vor, für einen Mitarbeiter zu wenig Sozialversicherungsbeiträge abgeführt zu haben. Mit Hilfe Ihrer Rechtsschutzversicherung können Sie das Gegenteil beweisen.
Was kostet der Rechtsschutz für Zahnärzte?
Es ist individuell sehr verschieden, wie viel ein Zahnarzt für seinen Rechtsschutz bezahlen muss. Bei einem Angestellten spielen folgende Faktoren eine Rolle:
- Versicherungs-Bausteine
- Versicherungssumme
- Selbstbehalt
- Familienstand
- Zahlungsweise
Das gilt für selbstständige Zahnärzte
Bei einem Zahnarzt mit eigener Praxis kommt es bei der Berechnung der Prämie zusätzlich darauf an, wie viele Mitarbeiter er beschäftigt und wie hoch sein Jahresumsatz ist.
Ein Zahnarzt mit 1 bis 3 Mitarbeitern zahlt zum Beispiel für seine Rechtsschutzversicherung mit einem Selbstbehalt von 150 Euro pro Jahr mit den Bausteinen Firma, Arbeit und Verkehr rund 560 Euro. Mit einem Selbstbehalt von 250 Euro kostet ihn der gleiche Premium-Tarif rund 475 Euro pro Jahr.
Hinweise zum Vergleich und Testergebnisse
Das Risiko, dass Sie zumindest einmal in Ihrem Berufsleben als Zahnarzt in rechtliche Konflikte geraten, ist relativ hoch. Insbesondere wenn Sie eine eigene Praxis führen. Deshalb ist ein guter Rechtsschutz sinnvoll. Doch bevor Sie eine Versicherung abschließen, sollten Sie genau analysieren, was Sie wirklich brauchen. Wir helfen Ihnen gerne, wenn Sie uns unter 030 120 82 82 8 oder kontakt@transparent-beraten.de kontaktieren. Unsere Beratung ist kostenlos und unverbindlich.
Hilfreich beim Vergleich der verschiedenen Anbieter sind auch unser Tarifrechner und aktuelle Testergebnisse. Aktuell gibt es keine Tests, die sich speziell mit Rechtsschutzversicherungen für Zahnärzte beschäftigten. Testresultate zu allgemeinen Rechtsschutzversicherungen sehen Sie, wenn Sie auf den Button klicken.