Die Rechtsschutzversicherung der Ergo

Die Ergo bietet ihre Rechtsschutzversicherung für Privatpersonen in den zwei Tarifen „Smart“ und „Best“ an. Diese können individuell gestaltet werden. Generell muss der Privatrechtschutz mit eingeschlossen werden. Die Lebensbereiche Beruf, Verkehr und Immobilie können jedoch nach Bedarf miteinander kombiniert werden.
Leistungen der Rechtsschutzversicherung der Ergo
Die beiden Tarife „Smart“ und „Best“ unterscheiden sich hinsichtlich des gebotenen Leistungsumfangs deutlich voneinander. Der „Smart“-Tarif bietet Basis-Leistungen und eine Versicherungssumme von 2 Millionen Euro innerhalb Europas. Weltweit ist die Versicherungssumme auf 100.000 Euro limitiert.
In beiden Tarifen ist ein Rechtsschutz im Falle von Cyber-Angriffen/Mobbing im Schadensersatz-, Vertrags-, Straf- und Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz mit abgedeckt.
Rechtsschutz für Gewerbetreibende von der Ergo
Im Bereich Geschäftskunden hat die Ergo verschiedene Versicherungslösungen entwickelt, die die speziellen Bedürfnisse folgender Berufsgruppen abdecken sollen:
- Rechtsschutz für Selbständige und Unternehmer
- Rechtsschutz für Führungskräfte
- Rechtsschutz für Heilberufe
- Rechtsschutz für Landwirte
Kosten der Rechtsschutzversicherung der Ergo
Die Kosten der Rechtsschutzversicherung der Ergo können über die Tarifauswahl, die Vertragslaufzeit, die Zahlweise und die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung vom Versicherungsnehmer beeinflusst werden.
Spezielle Rabatte gewährt die Ergo sowohl für Beamte, Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes und Rentner als auch für Versicherte, die jünger als 25 sind.
Rechenbeispiele zur Rechtsschutzversicherung der Ergo
- Versicherungsnehmer: Single
- Selbstbeteiligung: 150 Euro
- Vertragslaufzeit: 1 Jahr
Kosten des Ergo-Tarifs „Rechtsschutz Smart“ nach Leistungsumfang
Abgesicherte Lebensbereiche | Kosten pro Jahr |
Privat, Beruf, Verkehr, Wohnen | 318,05 Euro |
Privat, Beruf | 219,14 Euro |
Privat, Verkehr | 241,82 Euro |
Privat, Wohnen | 218,25 Euro |
Privat | 159,52 Euro |
Kosten des Ergo-Tarifs „Rechtsschutz Best“ nach Leistungsumfang
Abgesicherte Lebensbereiche | Kosten pro Jahr |
Privat, Beruf, Verkehr, Wohnen | 469,00 Euro |
Privat, Beruf | 303 Euro |
Privat, Verkehr | 356,89 Euro |
Privat, Wohnen | 293,58 Euro |
Privat, Beruf, Verkehr | 237,18 Euro |
Kostenfreier Rechtsschutzversicherung-Testsieger-Vergleich 2020
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Rechtsschutzversicherung der Ergo im Test 2019
Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat 2019 die Leistungen von Rechtsschutzversicherungen für Singles und Familien bewertet. Getestet wurden ausschließlich Tarife deren Leistungsumfang die Lebensbereiche Privat, Beruf, Verkehr und Wohnen mit einschließt.
Von der Ergo sind 2019 die zwei Rechtsschutztarife „Best“ und „Smart“ im Ranking vertreten (Quelle).
Ergebnisse der Rechtsschutzversicherung der Ergo 2019
Tarif | Ergebnis (Familie und Single) |
ERGO Rechtsschutz Best | hervorragend |
ERGO Rechtsschutz Smart | gut |
Kundenorientierung der Rechtsschutzversicherer 2019
Das Analyseunternehmen Service Value führte 2019 eine Online-Umfrage unter Versicherungskunden durch und fragte nach, wie diese die Kundenorientierung ihrer Rechtsschutzversicherung bewerten. Die Versicherten sollten ihren Anbieter in den Kategorien Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenservice, Kundenbetreuung und Produktqualität einschätzen.
Insgesamt lagen am Ende knapp 2.000 Urteile zu 21 Rechtsschutzversicherern vor. Die Ergo erhält in allen Teilbereichen lediglich durchschnittliche Ergebnisse und zahlt daher auch im Gesamtergebnis nur zum Durchschnitt (Quelle).
Die Ergo Versicherung
Die ERGO Versicherung zählt zu den größten Versicherungsgruppen in Deutschland. 2018 erwirtschaftete das Unternehmen, welches Teil der Ergo Group ist, rund 3,6 Mrd. Euro über Beitragseinnahmen.
Die Rechtsschutzversicherung bietet die Ergo erst seit 2019 unter eigenem Namen an. Davor arbeitete das Unternehmen mit der D.A.S. Rechtsschutzversicherung zusammen, die bereits seit 2015 Teil der Ergo ist.
Beschwerden zur Rechtsschutzversicherung der Ergo
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bearbeitet Kundenbeschwerden im Bereich Versicherung. Einmal im Jahr werden die innerhalb eines Jahres abschließend bearbeiteten Beschwerden veröffentlicht – sortiert nach Versicherungszweig und Anbieter.
Im Bereich Rechtsschutzversicherung hat die BaFin 2018 durchschnittlich 2,5 Beschwerden pro 100.000 Versicherter bearbeitet. Die Ergo liegt mit einer Quote von 2,8 über dem Durchschnitt. 57 Beschwerden lagen 2018 zur Rechtsschutzversicherung der Ergo vor.